11. Oktober 1952
Junge GemeindeFriedensdekade
Das Amt für Information berichtete am 11. Oktober 1952, dass im Kreis Malchin 1100 junge Menschen Mitglieder der Jungen Gemeinden seien. Weiterlesen ...
1. Januar 1980
Friedensdekade
Die Friedensdekade in MV Der niederländische „Interkirchliche Friedensrat" schlug mit Beginn der Nachrüstungsdebatte im Jahr 1979 der Vollversammlung des Ökumenischen Jugendrates in Europa (EYCE) zur Mobilisierung der Christen in Friedensfragen die Durchführung einer jährlichen Friedenswoche vor. Vom drittletzten Sonntag des Kirchenjahres bis zum Buß- und Bettag sollte europaweit an einem gemeinsamen biblischen Thema unter einem einheitlichen Symbol gearbeitet werden. Durch eine gemeinsame Initiative des Evangelischen Jungmännerwerks und seiner westdeutschen Partnerorganisation, dem Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM), wurde daraufhin die Friedensdekade gesamtdeutsch veranstaltet, in der Bundesrepublik Deutschland jedoch nicht im selben Maße wie in den DDR-Kirchen. Der pommersche Bischof Horst Gienke hielt später fest: „Schnell bahnte sich bis zu den Gemeinden eine Initiative junger Christen ihren Weg: die Friedensdekade. Ziemlich improvisiert begann es damit, daß die Gemeinden aller Kirchen eingeladen wurden, an den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag zu einer Gebetsandacht zusammenzukommen. Weiterlesen ...
1. November 1980
Christliche SchülerFriedensdekade
Die Leiterin eines Lehrlingswohnheims in Schwerin Lankow verbot im Herbst 1980 „einem Lehrling, an kirchlichen Veranstaltungen zur Friedensdekade teilzunehmen. Sie beschlagnahmte die von der Kirche herausgegebenen Arbeitsmaterialien und erteilte dem Mädchen für das Wochenende Ausgangsverbot. Sie beschuldigte das Mädchen, unter den Lehrlingen für die kirchliche Friedensbewegung zu werben. Weiterlesen ...
1. November 1981
Evangelische JugendarbeitFriedensdekade
In Ludwigslust „begannen die Friedensdekaden Anfang der 80er Jahre in der Stiftskirche… . Besonders die Junge Gemeinde der Stadtkirchengemeinde, die Auszubildenden des Stiftes, die Jugendgruppe der katholischen Pfarrgemeinde St. Helena und die Jugend der Landeskirchlichen Gemeinschaft gestalteten die Abende.(1) Weiterlesen ...
1. November 1981
Christliche SchülerFriedensdekade
In Schwerin besuchten im Herbst 1982 fünfhundert Jugendliche zwischen vierzehn und siebzehn Jahren zwei Veranstaltungen der Friedensdekade in der Schelfkirche und im Paulskirchenkeller. Der Staat hielt fest: „In diesen Veranstaltungen kam es zu Angriffen gegen unsere Friedens- und Sicherheitspolitik.“(1) Weiterlesen ...
8. November 1981
PfarrerFriedensdekade
Der Neubukower Propst Tilmann Timm sagte in seiner Predigt am 8. November 1981, zum Beginn der Friedensdekade, vor fünfzig Gottesdienstteilnehmern laut MfS-Akten: „Ich bin nicht für den Frieden, es heißt die Ostsee muß ein Meer des Friedens sein Weiterlesen ...
8. November 1982
FriedensdekadeBischöfe Mecklenburg
„Am 8. November (1982) betonte der Landesbischof in der überfüllten (Thomas-)Kapelle, daß die Kirche nicht nur etwas für den Frieden tun könne, Weiterlesen ...
1. Januar 1983
Friedensdekade
Während der Friedensdekade 1983 brachte der zuständige Pfarrer Markus Meckel an der Rechliner Kirche Transparente mit den Aufschriften "Wir verzichten auf den Schutz von Atomwaffen!" und ,,Frieden schaffen aus der Kraft der Schwachen!" an. Weiterlesen ...
1. November 1983
Friedensdekade
Im Jahr 1983 \"fand zum Thema ‚Frieden‘ eine Friedensdekade auch in Franzburg statt. Hierzu wurde ein Bittgottesdienst am Buß-und-Bettag abgehalten. Im Geiste orientierte er sich an einer Vorlage für einen Bittgottesdienst zum Frieden des BEK aus dem Jahre 1982. Weiterlesen ...
2. Dezember 1983
FriedensdekadeEvangelische JugendarbeitWestmedien
Marlies Menge schrieb am 2. Dezember 1983 in der „ZEIT“ unter dem Titel „Beten statt Raketen“ über die Friedensdekade in Teterow: „Zwar wurde Ulrike Doll vor 28 Jahren im Rheinland geboren, doch als sie noch ein Baby war, zog es den mecklenburgischen Vater zurück in die alte Heimat. Weiterlesen ...
5. Oktober 1984
FriedensdekadeMusiker
Der Berliner Liedermacher Karl-Heinz Bomberg trat am 5. Oktober 1984 im Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde Ribnitz-Damgarten auf. Weiterlesen ...
12. November 1984
AntikommunismusPfarrerFriedensdekade
Anläßlich der Eröffnung der Friedensdekade am 12. November 1984 kritisierte der Rostocker Pastor Joachim Gauck die Ost-CDU als staatstragende Partei Weiterlesen ...
1. November 1985
Evangelische JugendarbeitFriedensdekade
Der Grimmener Pastor Heinz Wenzel erinnert sich: „Im Vorfeld der Friedensdekade stellte sich ziemlich regelmäßig ein Besuch vom Rat des Kreises Grimmen, Abt. Inneres, der Zuständige für Kirchenfragen, ein. Wir erinnern uns, dass er sich gern auf eine Tasse guten Kaffee einladen ließ. Er fühlte sich als einer ‚der Sieger der Geschichte‘. Er wollte erkunden, was wir denn so in der Friedensdekade vorhätten. Wir ließen ihn wissen, dass er bzw. seine Dienststelle doch schon lange bestens über das Material Bescheid wüssten. Weiterlesen ...
1. November 1987
FriedensdekadeWiderstand aus der Evangelischen Kirche
Im November 1987 führte die Propstei Boizenburg die zentrale Friedensdekaden-Veranstaltung unter dem Motto „Ich fühle mich wie eingesperrt“ in Stapel durch. Weiterlesen ...
1. November 1988
Evangelische JugendarbeitWehrkundeunterrichtFriedensdekade
Zur Friedensdekade 1988 organisierten Schweriner Jugendliche in der Schweriner Petrusgemeinde auf dem Großen Dreesch ein Wehrunterricht-Seminar anlässlich des 10. Jahrestages der Einführung des Schulfaches. Weiterlesen ...