30. Juli 1933
Kommunistischer Widerstand
Die illegale KPD-Leitung in Wismar schickten nach der Haftentlassung Franz Jakubeck und Otto Sengpiel nach Brühl wo sie Flugblätter verteilten und Anleitungen gaben. Weiterlesen ...
12. Februar 1935
Zeugen Jehovas
Heinrich Woest (1886–1938), selbständiger Schuhmacher aus Wismar, schloss sich etwa 1921 der Internationalen Bibelforscher Vereinigung (Jehovas Zeugen) an. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er in der Wismarer Bibelforschergemeinde einer der verantwortlichen Leiter. Am 7. Oktober 1934 nahmen Jehovas Zeugen trotz Verbot ihr öffentliches Missionswerk im Deutschen Reich wieder auf. Weiterlesen ...
12. März 1937
Kommunistischer WiderstandArbeiterRundfunkverbrechen
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde in Wismar eine illegale KPD-Organisation gegründet. Weiterlesen ...
25. Februar 1943
Hilfe für KriegsgefangeneWiderstand durch Ausländer
Der in den Dornier-Flugzeugwerken in Wismar als Koch beschäftigte Serbe Wilam Simic ließ dort arbeitenden sowjetischen Kriegsgefangenen Lebensmittel zukommen. Weiterlesen ...
20. April 1943
Zeugen Jehovas
Karl Glöde (1881–1943) schloss sich den Bibelforschern (Zeugen Jehovas) an und versuchte die Gemeinde im Untergrund zu reorganisieren. Er sprach offenbar mit anderen sehr freimütig über seine Glaubensüberzeugungen. Und er verweigerte öffentlich den Hitlergruß und den Beitritt in die NS-Organisationen. Weiterlesen ...
15. April 1985
Öffentliche LosungenFriedenskreiseFriedensgottesdiensteBausoldaten
Am 15. April 1985 legte der Friedenskreis Wismar, anlässlich des Gedenkgottesdienstes zum 40. Jahrestag der Bombardierung der Stadt Materialien wie „Lieder, Gedichte, Textauszüge und Plakate“ vor. Weiterlesen ...
1. März 1988
AusreiseantragstellerWestmedien
In Wismar machten Ausreiseantragsteller bspw. am 31. Januar 1988 durch „Marktspaziergänge“ auf ihr Anliegen aufmerksam. Da dies nicht verboten war konnte die Staatsmacht nicht eingreifen. Eine wahrscheinlich von Wismarer Ausreiseantragstellern bespielte Tonbandkassette berichtete Details über diese Marktspaziergänge. Weiterlesen ...
28. November 1988
SputnikverbotGorbatschow/Perestroika
Das Ökumenische Zentrum für Umweltarbeit in Wismar bat mit einem Schreiben vom 28. November 1988 den Vizekonsul der UdSSR in Rostock Weiterlesen ...
11. Januar 1989
Friedenskreise
Auf einer Sitzung des Kirchgemeinderates von St. Marien/St. Georgen Wismar am 11. Januar 1989 versuchte das MfS mit Hilfe von vier IM, das oppositionelle Ökumenische Zentrum für Umweltarbeit zu zerschlagen. Weiterlesen ...
14. Januar 1989
Ausreiseantragsteller
Am 14. Januar 1989 trafen sich Wismarer Ausreisewillige mit Rechtsanwalt und MfS-IM Wolfgang Schnur. Weiterlesen ...