1. Februar 1933
Sozialdemokratischer WiderstandFrauenwiderstand
Das Ehepaar Kramer versteckte 1933 die Reichsbanner-Fahne der Brüeler Sozialdemokraten vor den Nationalsozialisten. Weiterlesen ...
30. März 1933
Kommunistischer Widerstand
Um eine Verleumdungskampagne gegen Kommunisten zu entfachen inszenierten die Nationalsozialisten verschiedene Ereignisse. Max Braun berichtet: Weiterlesen ...
30. Juli 1933
Kommunistischer Widerstand
Die illegale KPD-Leitung in Wismar schickten nach der Haftentlassung Franz Jakubeck und Otto Sengpiel nach Brühl wo sie Flugblätter verteilten und Anleitungen gaben. Weiterlesen ...
1. Januar 1934
Sozialdemokratischer Widerstand
Die Sozialdemokraten Rudolf Wendt und Hans Köpke unterhielten über Köpkes Bruder Verbindung zu einer illegalen Organisation in Berlin die sich „Roter Stoßtrupp“ nannte und aus Mitgliedern beider Arbeiterparteien bestand. Weiterlesen ...
26. Juni 1935
Kommunistischer Widerstand
Der Kommunist Robert Saß aus Sülten wurde am 26. Juni 1935 verhaftet. Schon zuvor wurde er vom nationalsozialistischen Verwalter der Domäne Sülten und seinen Gefolgsleuten zusammengeschlagen. Ende 1934 lernte er den Rechtsberater Mehrenholz aus Brüel kennen. Weiterlesen ...
1. Januar 1942
Hilfe für KriegsgefangeneWiderstand am Arbeitsplatz
Rudolf Wendt war Maurer aus Brüel und während der Zeit des Zweiten Weltkrieges bei Stallbauten in Klein Trebbow eingesetzt. Hier erklärte er gegenüber dem Inspektor, dass er mit der Behandlung der ebenfalls dort arbeitenden sowjetischen Kriegsgefangenen unzufrieden sei. Weiterlesen ...
1. Februar 1943
Zwangs-/Vertragsarbeiter
Im Lager Blankenberg untergebrachte sowjetische Zwangsarbeiter informierte Schumacher Rudolf Herrmann aus Brüel über die Lage an der Front. Weiterlesen ...
22. September 1950
Antikommunismus
Über die Visitation der Gemeinde Bruel des Jahres 1950 berichtete der Bischöfliche Kommissar Schräder: „Der Seelsorger von Brüel, Pastor Hermann Tiehen, ist am 22. September verhaftet worden. Weiterlesen ...
27. Februar 1953
Widerstand aus der Evangelischen KircheEvangelische JugendarbeitFrauen
Margarete Wegener, evangelische Katechetin in Brüel wurde am 27. Februar 1953 verhaftet. Wegen ihrer kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit verurteilte sie das Bezirksgericht Schwerin wegen „Kriegs- und Boykotthetze“ zu acht Jahren Zuchthaus. Weiterlesen ...
1. August 1967
Republikflucht
Willi Mohnert aus Brüel hatte versucht mit Frau und Sohn über Bulgarien aus der DDR zu fliehen. Sie wurden verhaftet und er wurde in Cottbus inhaftiert. Er schreibt: „Verhaftung am 1. August 1967 an der Schwarzmeerküste in Bulgarien. Nach einigen Tagen Untersuchungsgefängnis in Varna dann in Sofia, wo wir das erste Mal Bekanntschaft mit der Stasi machten, bevor wir mit einer Sondermaschine in die DDR gebracht wurden. Weiterlesen ...