4. März 1933
Kommunistischer WiderstandSabotage
Am 4. März 1933 unterbrachen Parchimer Kommunisten eine Hochspannungsleitung um die Übertragung einer Hitler-Rede zu verhindern. Der Beteiligte Adolf Kausch erinnert sich: "Am 4. März 1933 forderte uns Fritz Rohde auf, mit ihm zusammen, abends 20.00 Uhr, die von Spornitz kommende Hochspannungsleitung zu unterbrechen Weiterlesen ...
13. April 1933
ReichstagsbrandSozialdemokratischer WiderstandKommunistischer WiderstandFlugblätter
Kommunist Ernst Bruhns beschreibt den frühen Widerstand gegen das Naziregime in Lübz: „Inzwischen kam die Verbindung zur Unterbezirksleitung Parchim in Gang. Die ersten Materialien gingen uns zu. Weiterlesen ...
15. August 1933
Widerstand am ArbeitsplatzGewerkschaften
„Beim Elde-Kanal-Bau der Firma Habermann und Gugges in Neuhof, Kreis Parchim, stimmten über 8O Prozent der Lübzer und Parchimer Arbeiter Weiterlesen ...
1. Februar 1934
Bekennende KircheWiderstand aus der Evangelischen Kirche
Pastor Heinrich Alexander Stoll wurde 1934 Vikar in Perlin und geriet dort in Konflikt mit dem nazistischen Oberkirchenrat sowie der Gestapo. Als Mitglied der Bekennenden Kirche wurde er 1935 suspendiert und erhielt Redeverbot. Weiterlesen ...
23. Februar 1937
Sozialdemokratischer Widerstand
Bericht betr. Vorläufige Sicherstellung von Propaganda- und Schriftenmaterial der früheren SPD bei dem früheren Parteisekretär Karl Groth zu Parchim Weiterlesen ...
22. August 1944
Aktion GewitterSozialdemokratischer Widerstand
Die „(Straf)-Aktion Gewitter“ folgte auf das Hitlerattentat vom 20. Juli 1944 und richtete sich auch gegen am Attentat vollkommen unbeteiligte Menschen. In Schwerin wurden am 22. August 1944 deshalb zwölf Personen, in Parchim am gleichen Tag 13 Menschen festgenommen. Weiterlesen ...
16. Oktober 1944
Kommunistischer WiderstandZwangsarbeitSabotageHilfe für KriegsgefangeneWiderstand durch AusländerZwangs-/VertragsarbeiterAktion GewitterWiderstand am KriegsendeDBD
Der Parchimer Kommunist Gustav Hase unterhielt Kontakte zu ausländischen Zwangsarbeitern in Dömitz, Güstrow-Priemerburg und Malchow. Diese und andere Kriegsgefangene wie auch Zwangsarbeiter planten die Gründung einer Organisation um mit Sabotageakte den späteren Vormarsch der alliierten Truppen zu vereinfachen. Weiterlesen ...
4. November 1965
LiteraturBiermannausbürgerung
Der 1. FDJ-Sekretär von Parchim hatte den Liedermacher Wolf Biermann für einen Lyrikabend am 4. November 1965 gebucht. Nachdem der Sekretär der Ideologischen Kommission der Kreisleitung der SED Parchim hatte ihn angewiesen hatte, Weiterlesen ...
18. Februar 1977
FlugblattBiermannausbürgerungMauerbau
Ende November 1976 verteilte ein bis dahin Unbekannter in der Parchimer Innenstadt Flugblätter gegen die Ausbürgerung von Wolf Bierrnann. Weiterlesen ...
4. Oktober 1989
Gruppen während der Friedlichen RevolutionNeues ForumDemokratie Jetzt
Am 4. Oktober 1989 versammelten sich in einer Parchimer Privatwohnung 30 Leute, die überwiegend politisch aktive Christen waren. Sie kannten sich und berieten die mögliche Gründung einer Ortsgruppe entweder des Neues Forum oder von Demokratie Jetzt. Weiterlesen ...