1. Januar 1936
Sozialdemokratischer WiderstandRundfunkverbrechen
„Der Sozialdemokrat Alfred Krüger aus Teterow empfahl dem Siedler Benedix aus Granzow bei Malchin, daß er Radio Moskau anstellen soll, Weiterlesen ...
17. Juni 1953
17. Juni 1953
Am 17. Juni 1953 fanden sich zwischen 10 und 11 Uhr vor dem Teterower Gerichtsgebäude vier- bis fünfhundert Schaulustige ein. Das Gerücht, dass einige von der SED inhaftierte selbständige Bauern und Gewerbetreibende auf der Grundlage des „Neuen Kurses“ vom 11. Juni 1953 freigelassen werden sollten, hatte sie mobilisiert. Weiterlesen ...
1. November 1958
Justiz
Udo Gemballa, in den fünfziger Jahren Richter am Kreisgericht Teterow, rechtfertigte sich nach Auffassung der führenden Partei nicht hinreichend genug gegenüber der SED in Bezug auf einige seiner Urteile. Daraufhin wurde er vom Richteramt beurlaubt und in Untersuchungshaft genommen. Weiterlesen ...
19. Juni 1971
Predigt des katholischen Bischof Heinrich Theissing[1] bei einem Abiturientenempfang am 19. Juni 1971 in Teterow: „Und so wünsche ich Ihnen als erstes, daß Sie Ihr Leben leben können, daß Sie kein Dutzendtyp und keine Normausgabe der schaffenden Intelligenz werden. Weiterlesen ...
5. August 1983
Friedensseminare
Das Abschlusswochenende des ersten oppositionellen Mobilen Friedensseminars um Markus Meckel und Martin Gutzeit fand vom 5. bis zum 7. August 1983 in Teterow statt. Den Eröffnungsvortrag zum Thema Gewalt hielt am Freitagabend Martin Gutzeit in der Stadtkirche Teterow. Weiterlesen ...
7. August 1983
Friedensseminare
Markus Meckel sprach in der Predigt zum Abschlußsonntag des Mobilen Friedensseminars im Osten Mecklenburgs am 7. August 1983 in Teterow das atomare Wettrüsten und seine Folgen an: „Und doch: Wir dürfen die Augen nicht verschließen. Damit hat das ND recht, wo dies ausdrücklich betont wird. Zugleich aber ist überall Fehlanzeige. Weiterlesen ...
2. Dezember 1983
FriedensdekadeEvangelische JugendarbeitWestmedien
Marlies Menge schrieb am 2. Dezember 1983 in der „ZEIT“ unter dem Titel „Beten statt Raketen“ über die Friedensdekade in Teterow: „Zwar wurde Ulrike Doll vor 28 Jahren im Rheinland geboren, doch als sie noch ein Baby war, zog es den mecklenburgischen Vater zurück in die alte Heimat. Weiterlesen ...
26. Oktober 1985
Öffentliche Losungen
In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 1985 malten zwei Jugendliche auf ein Milchhäuschen einen blumengießenden Panzer mit der Losung ‚Frieden schaffen ohne Waffen‘. Weiterlesen ...
26. September 1989
Neues ForumFrauen
Als am 26. September in Zierstorf (Kreis Teterow) eine erste „Neue Forum“ Basisgruppe gegründet wurde, gehörte Louise Engel aus Bargischow (Kreis Anklam) zu den Mitgründern. Weiterlesen ...
19. Oktober 1989
Friedensgebete
Am 19. Oktober 1989 fand in Teterow das erste Friedensgebet in der Kirche Peter und Paul mit etwa 500 Besuchern statt. Weiterlesen ...