18. November 1933
WahlverweigerungLandwirtschaft
Mit der Überschrift „Ab ins Konzentrationslager“ berichtete die „Elde-Zeitung“ aus Friedland am 18. November 1933: „Der vor einigen Tagen festgenommene Gutsangestellte Otto Knaack von dem Gut Schönhausen Weiterlesen ...
1. Dezember 1938
JudenunterstützungFlugblätter
„Zu den am 10. November 1938 von SA- und SS-Angehörigen zerstörten Läden gehörte in Rostock auch das Zigarrengeschäft der Jüdin Else von Zschock geborene Friedländer in der Wollenweberstraße. Ihr Mann, mit dem sie seit 1914 verheiratet war, Otto von Zschock, …wollte seinen Protest öffentlich machen und gleichzeitig zum Widerstand gegen die immer bedrohlicheren Kriegsvorbereitungen …. auffordern Weiterlesen ...
14. März 1939
Spanienkrieg/Internationale Brigaden
Der Friedländer Kommunist Karl Preuster hatte den spanischen Diktator Franco als Putschisten bezeichnet wofür er am 14. März 1939 verhaftet wurde. Weiterlesen ...
14. Dezember 1939
Widerstand am ArbeitsplatzWehrkraftzersetzungKommunistischer Widerstand
Kommunist Karl Preuster aus Friedland wurde am 14. Mai 1939 wegen ‚kommunistischer Propaganda‘ in der Stärkefabrik Friedland zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Weiterlesen ...
7. Dezember 1941
Sozialdemokratischer Widerstand
Der Friedländer Sozialdemokrat Max Rothand kam am 7. Dezember 1941 in Domjüch ums Leben. Ab 1933 wurde er mehrfach verhaftet und überwacht. Weiterlesen ...
3. März 1944
Wehrkraftzersetzung
Buchhändler Markus Jensen aus Friedland quittierte im November 1943 den Wunsch einer Frau, für ihren in der Wehrmacht dienenden Sohn ein Schlagerliederbuch zu kaufen mit den Worten: . Weiterlesen ...
20. Juli 1944
RundfunkverbrechenLandwirtschaft20. Juli 1944Widerstand am Kriegsende
Emil Preissig half nach dem 20. Juli 1944 zweimal dem auf der Flucht befindlichen Oberst Hans Gronau Weiterlesen ...
1. Oktober 1944
Wehrkraftzersetzung
Um den Jahreswechsel 1943/1944 hatten ein Zeitungsverleger aus Friedland, der Redakteur Giersch sowie der Druckereibesitzer Friedrich Greve aus Altentreptow eine Unterredung, in der sie einen Militärputsch gegen Hitler erörterten. Eine Mitschrift dieses Gespräch wurde durch Giersch angefertigt, Weiterlesen ...
16. Oktober 1944
Widerstand durch/aus NSDAPMedien
Am 16. Oktober 1944 wurde der Verlags-und Chefredakteur der „Friedländer Zeitung“, Emil Scheil, vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt. Weiterlesen ...
6. November 1989
DemonstrationPastoren während der Friedlichen RevolutionFriedensgebete
Am 6. November 1989 fand das erste Friedensgebet in der evangelischen St. Marienkirche in Friedland statt. Weiterlesen ...